Um muslimische Kinder und Jugendliche im sozialpädagogischen Bereich gut begleiten zu können, ist ein Wissen über ihre Lebenswelten und die Grundlagen ihrer Religion und Kultur sehr hilfreich. Denn dann können wir zugleich wertschätzend und emanzipatorisch mit ihren religiösen Wertvorstellungen und traditionellen Gepflogenheiten umgehen und sie bei der Entwicklung ihrer Identität unterstützen. Auch gestaltet sich dadurch die Elternarbeit einfacher und verbindlicher.
Neben theoretischer und praktischer Wissensvermittlung, Diskussion und Erfahrungsaustausch gibt es in Seminar auch Gelegenheit, Fragen und eigene Fälle einzubringen wie vielleicht auch einige Vorurteile aufzulösen und sich interkulturell zu bereichern. Filmausschnitte geben einen interessanten Einblick in die gelebte Kultur und Religion des Islam.
Arbeitsweisen: Theoretische Inputs, Diskussion, praktische Übungen, Austausch, Fallarbeit, Filmszenen
Referentin: Maria Zepter
Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Ausbilderin