Emotionale Vernachlässigung und psychische
Misshandlung von Kindern

Studien zeigen, dass über ein Drittel der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Gerade in Zeiten der Pandemie hat diese Notlage noch weiter an Bedeutung gewonnen. Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen aber steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: Psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Aggressionsstörungen können resultieren. Die Seminarteilnehmenden lernen, Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer zu erkennen. Die Bedeutung der Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung für das Leben der Kinder wird herausgearbeitet. Erste Hilfsstrategien für die betroffenen Kinder und deren Familien werden aufgezeigt.

Inhalte:

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um psychisch gesund aufzuwachsen?
  • Was ist eine emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen? Wann handelt es sich gar um psychische Misshandlung?
  • Den Blick auf Kinder schärfen, die emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung ausgesetzt sind
  • Die Auswirkungen auf das Leben der Kinder beleuchten
  • Mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung
  • Erste Interventionsmöglichkeiten
  • Entlastung durch Hilfsstrukturen

Ziele/Nutzen:

Die Teilnehmenden lernen, im Kontext ihrer Arbeit Symptome bei Kindern mit emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung schneller und genauer zu erkennen. Sie werden in ihrer Fachlichkeit gestärkt. Damit werden sie auch ermutigt und befähigt, in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und anderen Fachkräften die Bedeutung der Intervention bei emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung offensiv und präventiv einzubringen.

Arbeitsweisen: Fachlicher Input verbunden mit aktuellen Fallbesprechungen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum

Details:

Referentin: Ulrike Saalfrank
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Termin: Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Dezember 2023
Teilnehmer*innen: maximal 16
Ort: München
Teilnahmebeitrag: 280 €
Anmeldeschluss: 7. November 2023
Veranstaltungs-Nummer: VC23FB073

Melden Sie sich jetzt für das Seminar an: anmeldung@vfs-campus.de