Kinder und Jugendliche gut bei Trennung und Scheidung begleiten.

Wie geht das?

Wenn Eltern sich trennen, zerbricht für die Kinder erstmal eine Welt. Die bis dahin angenommene Selbstverständlichkeit bleibender Liebe, Fürsorge und Zugehörigkeit kommt ins Wanken. Im Eifer des Trennungskonflikts geraten die Kinder und ihre Bedürfnisse oft außer Sicht, es mangelt an kindgerechter Kommunikation, so dass sie in ihrem Gefühlskarussell von Schmerz, Wut, Schuldgefühlen und der Angst, wie es weitergeht, allein gelassen sind.


Das Seminar vermittelt theoretisches und praktisches Wissen über die in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung stehenden Prozesse, lässt hinspüren zu deren veränderten äußeren und inneren Realität der Kinder, gibt Tipps und praktische Empfehlungen für die sensible Begleitung und die Stärkung des Selbstwertes in diesen herausfordernden Entwicklungsphasen. Wenn Kinder dann annehmen können, dass sich neben dem Trennungsschmerz auch Entspannung und positiv Neues ergeben kann und dass Eltern (neben der Trennung auf der Paarebene) immer Eltern bleiben, dann kann es gut weitergehen für sie. Und dann müssen Trennung und Scheidung gar keine endlose Katastrophe bleiben.

Inhalte:

  • Was Trennung für die Kinder bedeutet
  • Altersentsprechende Reaktionen auf Trennung und Scheidung der Eltern
  • Wie geht sensible Begleitung bei Trennungs- und Abschiedsprozessen
  • Wie unterstütze ich Selbstwert und Neuorientierung
  • Wichtigkeit von Gesprächen mit den Eltern bei Trennung und Scheidung
  • Empfehlungen und gute Regelungen für die „Zeit danach“
  • Wie mit neuen Partnern der Eltern umgehen
  • Selbstreflexion und Herausforderung für die Begleitung bei Trennungs- und Scheidungsprozessen

Ziele und Nutzen:

Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit der Situation von Kindern in und nach Trennungen und Scheidungen sowie deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Sie lernen, die Kinder in diesen veränderten Lebenssituationen gut zu begleiten, damit diese mit sich, den beiden Eltern und den sich ergebenden Verlusten und Veränderungen ressourcenstark zurechtkommen.


Arbeitsweisen: Impulsreferate, angeleitete Diskussion, praktische Übungen für die Begleitung und Elternarbeit, Aufzeigen systemischer Dynamiken, Einbringen eigener Fälle.

Details:

Referentin: Maria Zepter
Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Ausbilderin

Termin: Dienstag, 7. Februar 2023
Format: Präsenz
Teilnehmer*innen: maximal 16
Teilnahmebeitrag: 140 €
Ort: München
Anmeldeschluss: 7. Januar 2023
Veranstaltungs-Nummer: VC23FB003

Melden Sie sich jetzt für das Seminar an: anmeldung@vfs-campus.de