Dr. Robert Sigel

Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte


Profil

 „Historisch-politische Bildung ist ein Schlüssel zum Verständnis unserer Gesellschaft und ist Voraussetzung dafür, diese Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Zu solcher Bildung gehören Fachwissen, methodisches und didaktisches Wissen, Empathie und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion; in allen im weiteren Sinne pädagogischen Arbeitsfeldern bilden diese die Grundlage für Prävention, Intervention, Sanktion und für proaktives Handeln.“

Vita

Stu­di­um der Ge­schich­te, Ger­ma­nis­tik, Po­li­ti­schen Wis­sen­schaft an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen, Staats­ex­amen und Pro­mo­ti­on im Fach Geschichte. Sti­pen­di­at des Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­diens­tes (DAAD), zwei­mal For­schungs­sti­pen­di­at der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft sowie Sti­pen­di­at der VW Stif­tung. Zwei Jahre Stu­di­en­auf­ent­halt am In­ter­na­tio­na­len In­sti­tut für So­zi­al­ge­schich­te in Ams­ter­dam. Lange Tä­tig­keit im gym­na­sia­len Schul­dienst. Autor von Schul­bü­chern für das Fach Ge­schich­te. Lehr­be­auf­trag­ter an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen sowie an der „Hoch­schu­le für Po­li­tik/Ba­va­ri­an School of Pu­blic Po­li­cy“ in Mün­chen. Zahl­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen. Von 1998 bis 2018 deutscher De­le­gier­ter in der In­ter­na­tio­nal Ho­lo­caust Re­mem­bran­ce Al­li­an­ce (IHRA). Seit 2018 Mit­ar­bei­ter in der Ge­schäfts­stel­le des Be­auf­trag­ten der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung für jü­di­sches Leben und gegen An­ti­se­mi­tis­mus, für Er­in­ne­rungs­ar­beit und ge­schicht­li­ches Erbe.