
Ich darf mitbestimmen!
Partizipation und Teilhaben sind immer wieder Schlagworte in aktuellen Diskursen rund um die pädagogische Arbeit in Krippen, Kindertagesstätten und Kindergärten. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir, was genau das für die (eigene) pädagogische Praxis bedeutet.
30/11/2023 | 09:00 10:00 CET
Nachbetreuung: 2 Stunden Online

Workshop:
Ich darf mitbestimmen!
Partizipation und Teilhaben sind immer wieder Schlagworte in aktuellen Diskursen rund um die pädagogische Arbeit in Krippen, Kindertagesstätten und Kindergärten. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir, was genau das für die (eigene) pädagogische Praxis bedeutet. Die Fragen, die wir dabei immer wieder in den Blick nehmen sind:
- Wie können wir Partizipation, Teilhabe, Selbstbestimmung und so freie Strukturen wie möglich FÜR das Kind bieten und vor allem gemeinsam MIT dem Kind erarbeiten / gestalten?
- Wie können diese Dinge im Alltag durch Haltung, Raumgestaltung und Sprache (usw.) ermöglicht werden?
- Was kann ich als pädagogische Fachkraft, aber auch gemeinsam mit meinen Kolleg*innen als pädagogisches Team tun, um Schritte in Richtung Partizipation und Teilhabe zu gehen?
Wir nehmen auch diskriminierende Strukturen und Rahmenbedingungen in den Blick, die Partizipation und Teilhabe von Kindern verhindern (AduItismus). Davon ausgehend setzen wir uns mit möglichen Veränderungs- und Handlungsstrategien auseinander – sie zielen darauf ab, Kindern so gut wie möglich die Chance zu geben, sich als selbstwirksam in und mit ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen zu erleben. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Prämisse: „Nichts über uns ohne uns!“.
Inhalte:
Über den Workshop-Tag verteilen sich kurze Inputs zu Themen wie Partizipation und Teilhabe sowie Adultismus. Dabei wird immer wieder ein Blick in die Praxis geworfen und auf intersektionale Bezüge hingewiesen. Neben den Inputs sind auch (Klein-)Gruppenarbeiten Teil des Workshops. Schwerpunkte werden hierbei gelegt auf:
- Biographiearbeit sowie Selbstreflexion der eigenen Sozialisation und pädagogischen Arbeit
- Recherchearbeit zur Analyse struktureller Diskriminierung mit Blick auf Adultismus
- Gegenseitiges Coaching zur Entwicklung von weitere Handlungsoptionen für die eigene pädagogische Praxis (Ausgangspunkt bilden die Reflexion eigener Privilegien und Ressourcen)
Ziele:
- Aneignung von Wissen über Partizipation und Teilhabe im Kontext von elementarpädagogischer Praxis
- Sensibilisierung hinsichtlich Diskriminierungsmechanismen, die die Selbstwirksamkeit, Partizipation und Teilhabe von Kindern verhindern
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und erste / weitere Schritt zur Umsetzung und Etablierung von Partizipation und Teilhabe im eigenen Handeln / in der eigenen Einrichtung
Der zweistündige Follow-up-Termin (ca. ein Monat nach dem Workshop) dient als Plattform, um einen Austausch darüber zu ermöglichen, wie sich die Umsetzung in der pädagogischen Praxis gestaltet. Die Plattform dient zum Teilen der eigenen Erfahrungen und weiteren hilfreichen Informationen und Tipps.
Referentinnen:
Tatjana Jäger
Kindheitspädagogin, Referentin für elementarpädagogische Themen (Diversität, Sprache, Kooperation und Vernetzung) und Trainerin für Social Justice & Diversity
Julia Cholewa
Sozialpädagogin und Trainerin für Social Justice & Diversity
Termin:
16.11.2023, 9:00 bis 16:30 in Präsenz und 14.12.2023, 9:00 bis 11:00 online
Details:
Veranstaltungs-Nummer: VC23FB089
Kategorie: Frühpädagogische Kompetenz
Referent*in: Tatjana Jäger und Julia Cholewa
Format: Online
Typ: Seminar
Termin: 14.12.2023 09:00 – 11:00
Nachbetreuung: 2 Stunden Online
Anmeldeschluss: 15.10.2023
Teilnehmer*innen maximal: 20