
Rassismuskritische Soziale Arbeit
05/10/2023 | 09:00 16:30 CEST

Rassismus durchzieht alle Lebensbereiche. Rassistische Gesellschaftsverhältnisse und Diskurse sind in öffentlichen Institutionen, im Kultur- und Sportbereich und nicht zuletzt in der Kinder- und Jugendhilfe wirksam.
Rassismus durchzieht alle Lebensbereiche. Rassistische Gesellschaftsverhältnisse und Diskurse sind in öffentlichen Institutionen, im Kultur- und Sportbereich und nicht zuletzt in der Kinder- und Jugendhilfe wirksam.
Viele Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben den Anspruch an sich selbst, rassismuskritisch und empowernd zu handeln. Dazu ist es notwendig, sowohl Mechanismen rassistischer Diskriminierung zu erkennen und darauf zu reagieren als auch eigene, teils unbewusste Sozialisationsprozesse und Denkmuster zu reflektieren, die sich im Alltagshandeln niederschlagen.
Im Workshop setzen wir uns intensiv mit Rassismen und deren gewaltsamen Folgen auseinander. Darauf aufbauend setzen wir uns mit Veränderungs- und Handlungsstrategien auseinander. Wir fragen danach, wie wir Allies für Menschen sein können, die von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen betroffen sind und wie wir als Verbündete unsere Privilegien nutzen und Ressourcen teilen können.
Inhalte:
Neben kurzen Inputs zu strukturellem Rassismus, gesundheitlichen Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung und zu intersektionalen Verwobenheiten von Rassismus mit weiteren Diskriminierungsformen werden Übungen im Rahmen von Kleingruppenarbeit eingesetzt:
- Biographiearbeit und weitere Übungen zur Reflexion der eigenen Sozialisation
- Recherchearbeit zur Analyse struktureller Diskriminierung im Hinblick auf Rassismus
- Gegenseitiges Coaching zur Entwicklung von Handlungsoptionen ausgehend von der Reflexion eigener Privilegien und Ressourcen
Ziele:
- Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Rassismus und Gesundheit
- Kennenlernen von Übungen zur Reflexion verinnerlichter Stereotypen
- Erwerb von Analysefähigkeiten hinsichtlich der Verstrickung der individuellen, institutionellen und kulturellen Dimensionen von Rassismus
- Entwicklung von Handlungssicherheit im Alltag im Hinblick auf Veränderung auch über den beruflichen Kontext hinaus
Arbeitsweisen:
Im zweistündigen Follow-up ca. einen Monat nach dem Workshop besteht die Möglichkeit zum Austausch über die Umsetzung im pädagogischen Arbeitsalltag.
Trainerinnen:
„Themen wie Chancengleichheit und Anti-Rassismus begleiten mich privat und beruflich bereits mein Leben lang. Als Trainerin sehe ich die Möglichkeit, ein Stück zur positiven gesellschaftlichen Veränderung beizutragen. Gerne lade ich Sie dazu ein, mit uns einzutauchen in eine Welt der radikalen Verschiedenheit.“
Odiri Weinmann, Trainerin für Social Justice & Diversity
„Entsprechend dem internationalen Ethikkodex der Sozialen Arbeit ist die Bekämpfung von Diskriminierung ein zentraler Auftrag der Profession. In meinen Trainings setze ich mich zusammen mit den Teilnehmer*innen damit auseinander, diesem praxis- und handlungsorientiert zu begegnen.“
Julia Cholewa, Trainerin für Social Justice & Diversity
Details:
Format: Präsenz & Online
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräfte, die in Wohnprojekten für junge Erwachsene arbeiten
Teilnehmer*innen: max. 20
Ort: München
Teilnahmebeitrag: 130 €
Anmeldeschluss: 15.09.2023
Veranstaltungs-Nummer: VCWSR051023
anmeldung@vfs-campus.de
anmeldung@vfs-campus.de