Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Umgang mit aggressiven, grenzüberschreitenden Besuchern/Klienten.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Kommunikations- und Deeskalationstechniken in verschiedenen Eskalationsphasen als individuelles Reaktionsrepertoire, blickt aber auch auf institutionell vorbeugende Strukturen.

20/11/2023 | 09:30 21/11/2023 | 17:00 CET

Deeskalation und professionelle Rollengestaltung.

Die berufliche Tätigkeit in sozialen Einrichtungen kann zur “Bühne” für vielgestaltige konfliktbelastete Spannungsfelder und aggressiv ausgetragene Auseinandersetzungen sein. Mitarbeiter*innen haben sich abzugrenzen gegen z.B. aggressive Verhaltensweisen, verbale Ausfälle oder Beleidigungen bis hin zu Gewaltandrohung oder körperlichen Übergriffen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Impulse steuern zu können, um handlungsfähig zu bleiben.

In solchen Situationen mit hohem Eskalationspotenzial ist sowohl die Interaktionssensibilität als auch der Kommunikationsstil wichtig, um frühzeitig potenziell gefährliche Begegnungssituationen erkennen und entspannen zu können sowie sich schützen und aktiv steuernd einzugreifen. Abgrenzung und Selbstbehauptung sind auch nötig, um nicht in Panik, Hilflosigkeit, Helferansprüche oder Gegenaggression zu rutschen.

Inhalt und Nutzen:

  • psychologische und kulturelle Einflussfaktoren für Eskalationsdynamiken
  • Vermittlung von Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation und Gesprächsführung sowie von Kommunikations- und Deeskalationstechniken in verschiedenen Eskalationsphasen: individuelles Reaktionsrepertoire und institutionell vorbeugende Strukturen
  • Hinweise zu Warnsignalen, spezifischen interkulturellen Spannungspotenzialen und präventivem Konfliktmanagement
  • mehr Wissen über mögliche Ursachen, Hintergründe und Motive für Eskalation, Persönlichkeitstypologien
  • Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen mit Kundenkontakt
  • bessere persönliche Abgrenzungsfähigkeit durch professionelle Rollengestaltung
  • erhöhte Selbstsicherheit im Umgang mit Aggressivität und Grenzüberschreitungen
  • Erhalt der Arbeitsfähigkeit; Stressprävention

Arbeitsweisen: Skript, Referentenvortrag, Kleingruppenarbeit (z.B. zur Analyse und Reflexion von kritischen Vorfällen), Übungen

Referent: Hans Fritz
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (M.A.)

Details:

Veranstaltungs-Nummer: VC23FB074
Kategorie: Kommunikations- und Beratungskompetenz
Referent: Hans Fritz, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (M.A.)
Format: Präsenz
Typ: Seminar
Termin: 20.11.2023 09:30 – 21.11. 17:00
Anmeldeschluss: 20.10.2023 18:00
Teilnehmerinnen maximal: 16

280.00€
Germany

Umgang mit aggressiven, grenzüberschreitendenBesuchern/Klienten. (VC23FB074)

0 Teilnehmer
16 verbleibend
Teilnahme anmelden