Der § 9b BayKiBig beschreibt folgende zentrale Elemente des rechtlichen und fachlichen Schutzauftrags: Klärung gewichtiger Anhaltspunkte für Kindswohlgefährdung,
Einbeziehung einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ (ISEF) dabei, die dann auch zu unterstützen hat bei den weiteren Aufgaben der Beteiligung von Eltern und Kinder an der Gefährdungseinschätzung, dem Angebot möglicher Hilfen sowie einer eventuell nötigen Information an das Jugendamt.
Formen der Kindeswohlgefährdung werden vorgestellt und entsprechende Indikatoren hierfür. Das Seminar bietet Anregungen für die rollen- und auftragsbezogene Gesprächsführung mit Eltern, Kindern und Kooperationspartnern. Praxisorientiert kann an konkreten Fallbeispielen gearbeitet werden. Kinder sind nicht nur vor Gefährdungen durch Eltern, sondern auch durch pädagogisches Fachpersonal zu schützen. Dazu gehören präventive Konzept-, Personal- und Teamentwicklung sowie vorfallsbezogene Strategien bei Verdachtsmomenten oder tatsächlichen Übergriffen durch Mitarbeiter*innen.
Arbeitsweise: Skript, Referentenvortrag, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen, Übungen
Zielgruppe: Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen
Referent: Hans Fritz
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (M.A.)
Termin: Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Juni 2023
Format: Präsenz
Teilnehmer*innen: maximal 16
Ort: München
Teilnahmebeitrag: 280 €
Anmeldeschluss: 15. Mai 2023
Veranstaltungs-Nummer: VC23FB033